Mission Statement
Our goal is to understand the processes that drive biodiversity patterns and their spatio-temporal dynamics across scales, the assembly of ecological communities, the factors that determine the value of landscapes for ecosystem service provision
By observing and predicting the long-term effects of global change and of socio-economic activities (including climate and landuse change, landscape fragmentation and habitat loss, biological invasions) on biodiversity patterns, we want to provide the knowledge basis for sound conservation management and ecological restoration.
News
2023-06-20
UMFRAGE: Citizen Science Forschungsprojekt "ServeToPe“ - Steuerung von Ökosystemleistungen im Biosphärenpark Wienerwald
Die folgende Umfrage ist Teil des unabhängigen Citizen Science Forschungsprojekts "ServeToPe" und der Lehrveranstaltung „Naturschutzrelevante Methoden der Sozial-, Wirtschafts- und Kulturwissenschaften“. ServeToPe wird durch den Der Wissenschaftsfonds FWF gefördert. Durch Ihre Teilnahme leisten Sie einen sehr wichtigen Beitrag zum Forschungsprojekt - denn ohne Bürger*innen-Beteiligung kann dieses Projekt keine Ergebnisse liefern.
Die Ergebnisse werden lokalen Entscheidungträger*innen im Wienerwald, der regionalen Verwaltung und der breiten Bevölkerung präsentiert. Ziel von ServeToPe ist es, einen nachhaltigen Beitrag zur Entwicklung im Wienerwald zu leisten.
Die Befragung dauert in etwa 5-10 Minuten.
Bitte unterstützen Sie das Forschungsprojekt sowie unsere Studierenden durch Ihre Teilnahme. Herzlichen Dank!
2023-03-17
New Master Thesis Project:
Shipping routes and biological invasions on the sub-Antarctic islands
all available projects here
2023-02-20
New Master Thesis Project:
Impact of soil water availability on alpine plant growth
all available projects here
Nationalparks Austria Forschungssymposium 2022
Schutzgebiete begegnen der Biodiversitätskrise
Beim 7. Nationalparks Austria Forschungssymposium von 7. bis 9. September 2022 kamen mehr als 350 Teilnehmer:innen aus Österreich und Europa am Campus der Universität Wien zusammen, um über den aktuellen Stand der Forschung in Schutzgebieten zu diskutieren. Im Mittelpunkt der diesjährigen Fachtagung stand dabei die Biodiversitätskrise und ihre Folgen. Neben Vorträgen, Diskussionen und Postersessions waren auch Exkursionen in nahegelegende Schutzgebiete Teil des Programmes.
2022-10-12
Ein internationales Team mit Franz Essl der Biodiversity Dynamics and Conservation Group veröffentlicht in 'Nature' erstmals eine Klassifizierung der Lebensräume der Erde - eine wesentliche Grundlage für deren dringend nötigen besseren Schutz.
Nachzulesen HIER
2022-10-07
New Master Thesis Project:
Assemblages of herbivorous insects on Mt. Schrankogel
all available projects here
2022-02-25
We are deeply shocked by the aggression of an irresponsible dictator against a democratic country and its people which appears to push back Europe into an apparently overcome epoch of its history. We stand with the Ukrainian people and all who suffer from this inacceptable assault. And we believe that the vast majority of Russians do not support this war, and we admire the courage of those Russian colleagues that demonstrate their opposition in public:
Mailing List
Subscribe to our mailing list for events, announcement, job offers and general information.